GxP German Properties AG

Investments in deutsche Gewerbeimmobilien

  • Über Uns
    • Unternehmensprofil
    • Management
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
  • Strategie
    • Investitionsstrategie
    • Marktumfeld
  • Portfolio
    • Transaktionen
    • Ankauf
  • Presse
  • Investor Relations
    • Unternehmensprofil
    • Satzung
    • Aktie
      • Basisdaten
    • Ad-hoc Meldungen
    • Publikationen
      • Finanzberichte
    • Hauptversammlung
    • Finanzkalender & Events
    • Freiwilliges Erwerbsangebot
    • Kontakt
  • Kontakt

DATENSCHUTZ

Die im Impressum genannte Gesellschaft betreibt diese Webseiten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Nachstehend erläutern wir,

  • welche personenbezogenen Daten wir auf diesen Webseiten erheben,
  • für welchen Zweck wir sie verwenden,
  • wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen und
  • welche Rechte Sie haben.

A. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

GxP German Properties AG
c/o Bartsch Steuerberatungs GmbH
Beiertheimer Allee 72
76137 Karlsruhe

Telefon: +49 (0)30 26 39 14 40
Fax: +49 (0)30 26 39 14 499
E-Mail: info@gxpag.com

Der Verantwortliche wird durch den Vorstand vertreten (siehe Impressum).

B. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Besucher unserer Webseite https://gxpag.com/ und von deren Unterseiten und Sub-Domains (Nutzer) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Das Nähere dazu ist in dieser Erklärung dargestellt.

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Keine Übermittlung in ein Drittland

Die Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit diesen Webseiten erheben, aktiv selbst an Drittstaaten oder internationale Organisationen. Sofern durch die Einbindung von externen Dienste-Anbietern in die Webseite nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung oder künftig personenbezogene Daten aus der Webseiten-Nutzung an Dienstleister oder andere Stellen außerhalb der Europäischen Union weitergegeben werden, erfolgt die Weitergabe nur, soweit dem Drittland durch die dafür Zuständigen ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind.

C. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Folgende Daten fallen dabei an: IP-Adresse des Nutzers; Datum und Uhrzeit des Logeintrages; Browsertyp; Fehlertyp; Fehlermeldung.

In den Logfiles zeichnen unsere Systeme folgende Daten auf: Datum und Uhrzeit des Logeintrages; Fehlertyp; Prozess ID; Fehlermeldung. Diese Aufzeichnungen dienen ausschließlich der Fehleranalyse im Störungsfall (so genannte Error Logs). Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.  Zweck der Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse

Unser Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht in folgenden Zwecken: Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

h3>4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Sofern eine Speicherung von Logfiles für mehr als vierzehn Tage erfolgen sollte, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

D. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Der Verarbeitung der Daten stimmen Sie durch das Drücken des „Senden“-Buttons zu. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder über das Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hat die Nachricht aus dem Kontaktformular oder der Email zu einem Vertragsabschluss geführt, ist Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei erteilter Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Fall eines Vertragsabschlusses können die Daten bis zum Eintreten der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Verjährungsfristen gespeichert werden.

5. Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ihren Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch der Speicherung können Sie per Email an die oben genannten Kontaktdaten richten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und bei E-Mail-Kontakt

Ihre Nachricht geht über einen Dienstleister, der ein SMTP-Relay für uns betreibt, an unseren Email-Provider und wird anschließend von uns verarbeitet. Sofern dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, leiten wir Ihre Email-Nachricht oder Ihre Nachricht aus dem Kontaktformular nebst den oben beschriebenen zugehörigen Daten möglicherweise an Empfänger weiter, die für die weitere Bearbeitung Ihrer Nachricht je nach dem Ziel Ihrer Nachricht zuständig sind.

E. Datenverarbeitung durch Einsatz von Google Analytics, insbesondere mittels Cookies

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Empfänger und Drittländer

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google für uns. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschließlich Deiner IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Unsere Webseite verwendet die sogenannte IP-Masken-Methode. Das bedeutet, dass auf dieser Website Google Analytics um den Befehl erweitert wurde, eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Da diese Anonymisierung aktiv ist, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers möglich sind. Nur in Ausnahmefällen könnte die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des EU-U.S. Privacy Shield Framework und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr Informationen sind erhältlich unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse

Google benutzt in unserem Auftrag die beschriebenen Informationen, um die Nutzung der Webseite durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Darin liegt unser berechtigtes Interesse. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

  1. Kriterien zur Dauer der Speicherung

Ausnahmsweise zunächst nicht gekürzte IP-Adressen werden bis zur Anonymisierung gespeichert und danach gelöscht. Wir setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

  1. Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die künftige Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.).

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Stattdessen steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, von vornherein die Speicherung von Cookies zu verhindern. Dazu müssen Sie nur die Cookie-Funktionen in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall lassen sich aber nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite uneingeschränkt nutzen.

F. Datenverarbeitung durch Einbindung von OpenStreetMap

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Empfänger

Innerhalb dieser Website wird Kartenmaterial der Openstreetmap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Vereinigtes Königreich zur Darstellung einer interaktiven Karte eingebunden („OpenStreetMap“). Die Openstreetmap Foundation ist eine nicht-gewerbliche Initiative zur Organisation des Dienstes OpenStreetMap, der von Ehrenamtlichen und Freiwilligen betrieben wird.

Bei Aufruf von Openstreetmap in unserer Webseite werden Informationen über die Nutzung unserer Webseite – einschließlich Ihrer IP-Adresse – an einen Server der Openstreetmap Foundation in Großbritannien übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung der Openstreetmap Foundation finden Sie hier (Link: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy).

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse

Wir nutzen OpenStreetMap, um dem Nutzer das Auffinden unserer Büros und Standorte zu erleichtern, und für eine moderne und ansprechende Webseiten-Gestaltung. Darin liegen unsere berechtigten Interessen.

  1. Kriterien zur Dauer der Speicherung

Wir speichern keine weitergehenden Informationen zur Verwendung von OpenStreetMap durch Ihren Browser.

  1. Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Nutzung von OpenStreetMap und den Datentransfer an die Openstreetmap Foundation verhindern. Dazu müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.

G. Datenverarbeitung durch Einbindung eines Content Delivery Network

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Empfänger und Drittländer

Bei Aufruf unserer Seite wird Java-Script Code des Unternehmens NetDNA, LLC. (MaxCDN), 3575 Cahuenga Blvd West suite 330, Los Angeles, Ca 90068, USA (nachfolgend: maxcdn.com) in den Browser des Nutzers geladen. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Webseiten zu erhöhen, verwenden wir das BootstrapCDN (Content Delivery Network) von MaxCDN, um Bibliotheken (Sammlungen von technischen Anweisungen) an Ihren Browser auszuliefern. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie eine dieser Bibliotheken bereits über den Besuch einer anderen Webseite vom BootstrapCDN heruntergeladen haben. In diesem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen. Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom BootstrapCDN herunterladen, so wird während der Verbindung zum BootstrapCDN-Server Ihre IP-Adresse an den Anbieter MaxCDN übermittelt. MaxCDN verwendet nach eigenen Angaben eine SSL-Verschlüsselung.

Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, ist nicht ausgeschlossen, dass Ihr Browser personenbezogene Daten an MaxCDN übermittelt. Uns ist nicht bekannt, welche Daten MaxCDN mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken MaxCDN diese Daten verwendet. Die Datenschutzerklärung von maxcdn.com ist hier einsehbar: https://www.maxcdn.com/legal/

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse

Die Verwendung des Content Delivery Network dient einem schnelleren Seitenaufbau, zur Verbesserung unseres Webangebots und zur Verminderung des Datenverkehrs. Die dabei verwendete Technologie dient der modernen Gestaltung und Darstellung der angebotenen Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten.

  1. Kriterien zur Dauer der Speicherung

Wir speichern keine weitergehenden Informationen zur Verwendung des Content Delivery Network durch Ihren Browser.

  1. Beseitigungsmöglichkeit

Um die Ausführung von Java-Script Code von maxcdn.com insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com). Die in ihrem Browser-Cache gespeicherten Dateien können Sie durch Leerung des Caches in Ihrem Browser jederzeit löschen.

H. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.        Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)       die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)       die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.        Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn Ihr Widerspruch aus Gründen erfolgt, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben.

Nach einem begründeten Widerspruch verarbeitet der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, eine von Ihnen abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen unter anderem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (insbesondere in dem EWR-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes).

Stand: Mai 2018

© 2019 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
  • Über Uns
    ▼
    • Unternehmensprofil
    • Management
      ▼
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
  • Strategie
    ▼
    • Investitionsstrategie
    • Marktumfeld
  • Portfolio
    ▼
    • Transaktionen
    • Ankauf
  • Presse
  • Investor Relations
    ▼
    • Unternehmensprofil
    • Satzung
    • Aktie
      ▼
      • Basisdaten
    • Ad-hoc Meldungen
    • Publikationen
      ▼
      • Finanzberichte
    • Hauptversammlung
    • Finanzkalender & Events
    • Freiwilliges Erwerbsangebot
    • Kontakt
  • Kontakt